„Die Bauauftragsrechnung oder Kalkulation wird in ihren Möglichkeiten, eine Baustelle wirtschaftlich zu steuern, noch häufig unterschätzt. Dabei verbirgt sich hinter diesem Begriff wesentlich mehr, als nur die Ermittlung von Kosten zur Erstellung eines Angebotes. Wenn sie entsprechend eingesetzt wird, stellt sie ein hervorragendes Instrument zur Steuerung und Abbildung einer Baustelle in Zahlen dar, indem sie die Zielvorgaben liefert, an denen sich der wirtschaftliche Erfolg der Baustelle messen lässt. ...“
„Für Bauleistungen, deren Grundlagen der Preisermittlung sich geändert haben (Änderung des Bauentwurfs oder andere Anordnungen des Auftraggebers nach § 2 Nr. 5 VOB/B) oder die im Vertrag nicht vorgesehen sind (Zusatzleistung nach § 2 Nr. 6 VOB/B) müssen im Rahmen von Nachtragskalkulationen, -angeboten und -verhandlungen Preise festgelegt werden. ...“
„Die Arbeitsvorbereitung ist als Ablauforganisation der Baustelle ein Bestandteil des Baustellenmanagements, der für das Bauunternehmen ausschlaggebenden Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg einer Baumaßnahme hat. Man unterscheidet bei einer systematischen Arbeitsvorbereitung zwischen der Fertigungsplanung und der Fertigungssteuerung. ...“
„Für Bauverträge ist es nicht ungewöhnlich, dass die vom Unternehmer nach Auftragserteilung tatsächlich geforderte Leistung von der vertraglich vereinbarten zum Teil erheblich abweicht. Eine Ursache hierfür liegt im Wesen des VOB-Bauvertrages, denn dieser sieht ausdrücklich Eingriffsrechte des Auftraggebers in Form von Änderungsmöglichkeiten und Anordnungsbefugnissen vor. ...“
„Die sorgfältige Dokumentation aller maßgeblichen Vorgänge bei einem Bauvorhaben ist eine Aufgabe, die zumeist als lästiges Übel betrachtet und in ihrer Bedeutung unterschätzt wird. Dabei haben viele Bauunternehmer schon erfahren müssen, dass ein kleines Versäumnis viel Geld kosten kann, wenn man das entscheidende beweiskräftige Dokument im Bedarfsfall nicht beibringen kann. ...“
„ ... Die Aufgabe eines Controlling im Unternehmen ist die gleiche wie bei einer Baustelle, nämlich Daten für die operative und strategische Steuerung verfügbar zu machen, um ein vorgegebenes Ziel (im Unternehmen: die dauerhafte Erzielung von Gewinn) zu erreichen. Die Erhebung von Steuerungsdaten sowie die Festlegung von Planzielen setzt allerdings das Vorhandensein eines geeigneten betrieblichen Rechnungswesens voraus. Deshalb sollen nachfolgend zwei unterschiedliche Systeme zur Kostenerfassung vorgestellt und auf ihre Eignung für ein Unternehmenscontrolling untersucht werden. ...“


Im Jahr 2003 sind in der "Bau aktuell", dem Mitteilungsblatt des Baugewerbeverbandes Schleswig-Holstein, folgende Beiträge (PDF zum Downloaden) erschienen:

März 2003

Die Bauauftragsrechnung als Instrument zur
effizienten Steuerung der Baustelle, Teil 1

April 2003

Die Bauauftragsrechnung als Instrument zur
effizienten Steuerung der Baustelle, Teil 2

Mai 2003

Arbeitsvorbereitung

Juni 2003

Nachtragsmanagement für Auftragnehmer

Juli / August 2003

Baubegleitende Dokumentation

September 2003

Controlling im Bauunternehmen